Header Club - Ansicht Radolfzell

Lions Logo

Lions Club Radolfzell-Singen

Willkommen im Lions Club Radolfzell-Singen

Unser Club_

Tradition trifft auf Moderne

Ein lebendiger Club zwischen Bodensee und Hegau

Wir freuen uns sehr, Sie auf unserer Clubseite begrüßen zu dürfen. Gerne informieren wir Sie auf den folgenden Seiten über unseren Club, die Mitglieder aus dem Großraum westlicher Bodensee, Hegau und Umgebung, und über unsere Aktivitäten und Projekte.

Im Frühjahr des Jahres 1963 fanden sich 19 Männer aus der Region Bodensee-Hegau zusammen, die sich dem Lions-Motto: „We serve – Wir dienen“ verschrieben hatten. Am 20. Mai 1963 gründeten dann Rudolf Alder, Wolfgang Bingeser, Karl Burth, Werner Dorner, Ludwig Haas, Eugen Hefti, Gottfried Heinze, Helmut Hirschbühl, Eugen Krekosch, Frank Leberecht, Erwin Mayer, Hubert Nock, Franz-Josef Sextro, Robert Seyfried, Wilhelm Six, Gerhard Stein, Gustav Stolber, Friedrich  Wieland und Karl Wurster den Lions-Club Radolfzell-Singen.

Im gleichen Jahr, am 22. Januar 1963, begann für das Nachkriegsdeutschland mit dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer ein erster nachhaltiger Schritt in Richtung politischer Normalität und Anerkennung. Im Januar 2013 haben wir dieses historische Ereignis im Rahmen unsere Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen unseres Clubs in besonderer Weise gewürdigt.

Heute blickt unser Club mit Stolz auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück, die von den Ideen und der Tatkraft der Mitglieder geprägt wurde. Auf Grund des langjährigen und vielfältigen Engagements ist der Club heute ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen und sozialen Lebens der Region, und hilft da wo Hilfe gebraucht wird.

Wir sind ein lebendiger Club, der sich Jahr für Jahr für die Ziele der weltweiten Lions-Bewegung einsetzt.

"We Serve"

Asset-Herausgeber

Projekte

Beispiel - Clubabende

Radolfzell-Singen | 22. Februar 2022
Offizielle und freie Clubabende, gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen sind fester Bestandteil des Clublebens
Christoph Keller präsentiert seinen Edel-Gin "Monkey 47", der in allen Spitzenbars der Welt zu Hause ist |

Was da ganz unscheinbar in der Ecke eines Schopfes im Grünen der Stählemühle in Eigeltingen steht, ist ein High-Tech-Brennraum, in dem die edelsten Brände Deutschlands entstehen. Herr Keller führte uns zu allererst in die Geheimnisse der Brennkunst ein, erklärte uns den Brenn- und Destillationsprozess und gab uns einen Einblick in die Vielfalt der Früchte und Aromen. "Das Wichtigste an einem guten Brand ist die Maische - beim Brennen kannst Du nichts mehr verbessern, sondern nur noch etwas falsch machen" so die Brennerweisheit vom Meister und sein Erfolg scheint Ihm darin Recht zu geben.

Die Produktion des Abends war ein Geist vom Tellicherry Pfeffer, den Herr Keller extra für uns beim Zoll, der obersten Aufsichtsbehörde der Brennereien, angemeldet hatte. Während wir dem Vortrag von Herrn Keller lauschten, floss der klare Geist aus der Kühlkolonne in ein Edelstahlgefäß, aus dem sich jeder einen Fingerhut voll zum Probieren "abzapfen" konnte.

Nach einem Rundgang über die Obstwiese und durch den Reiferaum folgten wir dem Ehepaar Keller in die Scheune, wo noch etwas für die feinen Näschen, Zungen und Gaumen kredenzt wurde. Vom reinen Absinth über Pfeffer-, Minze- bis hin zum Sizilianischen Blutorange-Geist eröffnete sich uns die ganze Bandbreite der unterschiedlichsten Aromen, die sich in den einzelnen Bränden zu einem Meisterwerk vereinen. Gewürzt wurde das Ganze noch mit den vielen spannenden und lustigen Geschichten und Episode aus dem Brenneralltag, die uns Herr Keller neben seinem bis über die Grenzen bekannt gewordenen Edel-Gin "Monkey 47" zum Abschluss servierte.

Ein toller Abend, der uns allen viel Spaß gemacht hat.!

Dokumente & Medien

In diesem Ordner sind keine Dateien verfügbar.
Ordner

{title}

Vor kurzem von

{title}

Vor kurzem von